Aktuelle Ausgabe
Nicht erst im Nachklang der Covid-19-Pandemie unterliegen Gesellschaften weltweit einem deutlich beschleunigten sozialen Wandel: Mit neuen Medien ändern sich gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, mit zunehmender Globalisierung werden weltumspannende ökonomische und soziale Zusammenhänge vor neue Herausforderungen gestellt, der Klimawandel erfordert eine schnelle (vor allem auch soziale) Antwort – um nur ein paar zentrale Einflussfaktoren zu nennen. Zentrale Funktionssysteme von Gesellschaften wie Arbeit, Finanzierung, Sozialstaat, Lebenswelten und Mobilität verändern sich und werden angepasst.
Mit dem sozialen Wandel verändern sich auch teils dramatisch die Aufträge und Handlungsspielräume Sozialer Arbeit: Soziale Ungleichheiten, Verteilungskonflikte, Migration, alternde Gesellschaften, veränderte Kindheit und Jugend erfordern angepasste soziale Innovationen um erfolgreich(er) bewältigt werden zu können.
Mit dem Schwerpunktthema „Soziale Innovation“ versuchen wir diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und die Umsetzung neuer, passender, nachhaltiger, an Menschenrechten, Diversität und sozialer Sicherheit orientierter Projekte, Ideen und Denkweisen zu unterstützen.
Mitteilungen
Call for Papers: Akademisierung Sozialer Arbeit
Ausgabe 27 mit dem Schwerpunktthema „Akademisierung Sozialer Arbeit“ erscheint Ende 2022 oder 2023 und richtet sich nach folgendem Call.
Mehr…
Reorganisation und kommende Ausgaben
Über die Jahre hinweg hat das Journal stetig an Tiefe, an Umfang und an Verbreitung hinzugewonnen – und soll und wird das auch weiterhin tun. Das Potential ist da. Damit sich dieses Potential auch so gut entfalten kann, ist sowohl auf Seiten des Trägers „Verein zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen zur Sozialen Arbeit“ als auch auf Seiten der (Standort-)Redaktionen eine gezielte Reorganisation notwendig. Diese Reorganisation ist in Arbeit.
Mehr…
Editorial
Thema
Sozialarbeitswissenschaft
Junge Wissenschaft
Werkstatt
Einwürfe/Positionen
Rezensionen
Termine & Ankündigungen
ÖSTERREICHISCHER WISSENSCHAFTSPREIS SOZIALE ARBEIT 2020/21
Preisträger_Innen
Besondere Beiträge wissenschaftlicher Forschung (Universität Graz):
Ao. Univ.-Prof. Mag. rer. soc. oec. Dr. phil. Michael Wrentschur:
„Forumtheater, szenisches Forschen und Soziale Arbeit. Diskurse – Verfahren – Fallstudien“
BA-Arbeit (FH Joanneum Graz):
Diana Holler:
„Housing First in Graz und Wien. Die Bedeutung strategischer Sozialplanung für die Wohnungs-losenhilfe basierend auf einer vergleichenden Fallstudie“
MA-Arbeit (FH Campus Wien):
Mag.a Sabine Maria Scharf:
„Who cares? – Sorgearbeit in ländlich peripheren Räumen. Eine qualitative Erhebung mit Frauen aus dem nördlichen Waldviertel“
Dissertation (Universität Frankfurt / Wien):
Mag. Dr. Jonathan Kufner, BA:
„Risikoorientierte Rationalisierung Sozialer Arbeit. Verwerfungen der Berufsidentität in der Bewährungs-hilfe“
Schwerpunktthemen zukünftiger Ausgaben:
- 27 (2023): Akademisierung Sozialer Arbeit [Deadline 1.5.2023 / Erscheint 1.10.2023]